Der Kühruhgraben

Da lebt man so lange in einer Stadt und wenn man mal zu Fuß unterwegs ist, entdeckt man plötzlich Dinge, die man aus dem Auto oder dem Bus gar nicht wahrnimmt. Den Kühruhgraben zum Beispiel. Den Grünstreifen mitten im Wohngebiet kannte ich zwar schon lange, aber der Name und seine Bedeutung war mir neu. Übrigens: Hier in Wikipedia habe ich noch ein paar weitere Informationen gefunden. Der Kühruhgraben stand in Verbindung mit der Brunnenstube in Haibach und mit der ehemaligen Wasserleitung für das Aschaffenburger Schloss. Übersicht Italien 2025: Bergamo – Pompeji – San Marino Eine Reise ans Ende der Welt

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....

Damit haben wir früher gerechnet.

Wer kennt dieses Werkzeug noch aus seiner Schulzeit? Damit haben wir früher gerechnet, bis er etwa im Jahr 1977 an Bayerischen Schulen durch den Taschenrechner ersetzt wurde. Und wie war das noch mal mit der Berechnung der Stellen bei größeren Zahlen und den Rundungsdifferenzen, die zwangsläufig entstanden sind? Eine Reise ans Ende der Welt Industriekultur im Saarland: Völklinger Hütte, Saarpolygon und mehr … Ein Naturschauspiel: Schachblumen und Naturschutzgebiet im Sinntal Urlaubsstimmung für 2021 positiv, jedoch verhalten optimistisch

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....

Der Main-Radwanderweg Marktheidenfeld – Lohr

Der Main-Radweg ist für viele Radler eine beliebte Mehrtagestour geworden – den Main abwärts von der Quelle am Ochsenkopf bis zur Mündung in den Rhein bei Mainz. Wer es bequemer haben möchte, macht die Tour in Etappen oder sucht sich jeweilis die interessantesten Teilstücke heraus. Bei herrlichem Herbstwetter starteten wir in Marktheidenfeld. Unsere Tour führte uns linksmainisch mainaufwärts bis Lohr Sendelbach, wo wir den Main in Richtung Lohrer Innenstadt querten. Eine ausführliche Rast in Lohr mit einem kurzen Abstecher ins Isolatorenmuseum (klein, aber fein). Zurück ging es dann auf der rechten Mainseite über den Bahntrassenradweg durch die malerischen Örtchen Neustadt

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....

Zwischen Schellenmühle und Untergartenhof

Kleiner Fahrradtripp bei herrlichen Spätsommerwetter von Haibach nach Hösbach. Hier ein paar Aufnahmen vom Feld zwischen Schellenmühle, Obergartenhof und Untergartenhof mit einem herrlichen Blick auf Aschaffenburg sowie in die andere Richtung nach Goldbach und Hösbach. Über den Dächern Wiens Bürgstadt und Miltenberg Mohnblumen im Feld (bei Schmerlenbach am Judenberg) Im Nilkheimer Park

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....

Das Schloss der Einsamkeit – auf den Spuren von Herzog Carl Eugen

Einst von Herzog Carl Eugen von Württemberg als Ruhesitz erbaut, dient das Schloss Solitude heute als touristischer Magnet sowie das Gelände rundum zur Erholung und Entspannung. Vom Schloss aus hat man einen herrlichen Fernblick bis nach Ludwigsburg. Eine schnurgerade Straße verband das Schloss ursprünglich mit dem Residenzschloss Ludwigsburg. Diese Straße war dem Herzog alleine vorbehalten und wer sie dennoch nutzte, musste eine Strafe zahlen. … schätzungsweise der Vorgänger der heutigen Autobahnmaut. :-) Wer wandern möchte, dem empfiehlt sich das weitläufige Gelände rund um das Schloss mit Orangerien, Heckentheater, Lustsee und Rotwildpark. Wer dort allerdings wirkliche Attraktionen erwartet, wird enttäuscht sein.

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....

Mandarin-Enten am Bärensee

… beobachtet am Bärensee in der Nähe von Stuttgart. Laut Wikipedia sind die Verbreitungsgebiete der Mandarin-Ente China und Japan. Wie sich diese Prachtexemplare ausgerechnet in unsere Region verirrt haben und diese kleine Entenkolonie gründen konnten … Eine Reise ans Ende der Welt Die Rückkehr der Biber im Spessart und am Untermain Eindrücke aus Stuttgart Zentrum Expedition Bärensee

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....

Eindrücke aus Stuttgart Zentrum

  Der Tag in Stuttgart begann zunächst kalt und mit bedecktem Himmel, was sich im Laufe des Vormittags jedoch schnell änderte. Wir begannen unseren Rundgang am Haus der Geschichte und bewegten uns vorbei am Staatstheater in Richtung Neuem Schloss und Altem Schloss und weiter in die Königsstraße bis zum Rathaus.  Ein nicht geplanter Kurzbesuch galt dem „Haus der Musik im Fruchtkasten“, in dem zahlreiche alte Musikinstrumente ausgestellt waren und teilweise auch ausprobiert werden konnten. Ein empfehlenswerter Abstecher sicherlich für alle Familien mit Kindern. Der Eintritt ist frei. Doch hier unseren Impressionen aus Stuttgart Zentrum: Mehr Reiseangebote und Reiseberichte auf: Eine

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....

Altstadtrundgang in Leonberg

Schwäbisch Hall, Ludwigsburg, Leonberg …. … alles alte schwäbische Städtchen, die über ihre (meist gleichnamigen) Bausparkassen weit über die Region hinaus bekannt sind. Unser Besuch in Leonberg diente allerdings weder dem Bausparen noch der Geldanlage – zumal die Leonberger Bausparkasse ja bereits im Jahr 2001 von Wüstenrot Ludwigsburg übernommen wurde. Wir folgten bei unserem Besuch dem ausgeschilderten „Historischen Stadtrundgang“ vom Marktplatz mit dem historischen Fachwerkhaus-Ensemble über den Pomeranzengarten, dem Schloss, vorbei an der Stadtkirche und wieder zurück zum Marktplatz. Wer mehr über Leonberg wissen möchte, findet über diesen Link weitere Informationen. Einen ersten Eindruck gibt auch unsere folgende Bildergalerie: Jagsttal,

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....