Unsere Tour startet in Bad Salzschlirf und verläuft über den Vulkanradweg / Bahntrassenradweg, vorbei an der Wartenburg, Lauterbach, Frischborn bis Herbstein und weiter auf dem Bäderradweg zurück zum Ausgangspunkt …..
Weiterlesen / mehr Bildern
Stadt, Land, Welt – Freizeit-, Kultur- und Reiseblog
Fahrradtouren, Reisen, Wohnmobil / Camping, Sightseeing, (Blogbetreiber: Hubert Baumann)
Bewegung in frischer Luft macht Spass und fördert das Immunsystem. Auf dieser Seite bekommt ihr einen Einblick in unsere zahlreiche Touren ….
Unsere Tour startet in Bad Salzschlirf und verläuft über den Vulkanradweg / Bahntrassenradweg, vorbei an der Wartenburg, Lauterbach, Frischborn bis Herbstein und weiter auf dem Bäderradweg zurück zum Ausgangspunkt …..
Weiterlesen / mehr BildernDie Zentgrafenkapelle, die nie zu Ende gebaut wurde, der Nibelungenzwerg Alberich, der mit seiner Tarnkappe einen Schatz bewachte, ein Ringwall, jede Menge Heunensteine und eine gigantische Fernsicht ins Maintal und in Erftal …..
Weiterlesen / mehr BildernDer Rundweg beginnt in der Ortsmitte an der Kirche, führt zunächst über einen Abstecher an die Huttenburg und dann weiter zum ehemaligen Wasserschloss und dann den Berg hinauf zum jüdischen Friedhof …..
Weiterlesen / mehr BildernDieser Beitrag führt uns in drei wunderschönen Touren durch das Weinland der steirischen Toskana und durch die Heiligengeistklamm bis zur slowenischen Grenze
Weiterlesen / mehr BildernWir starteten bereits am frühen Morgen am Wandererparkplatz Mariental am Stadtrand von Eisenach. Von dort geht es durch die Landgrafenschlucht und die Drachenschlucht der Beschilderung folgend zur Wartburg …..
Weiterlesen / mehr BildernDer höchste Berg in Thüringen ist der Große Beerberg mit seinen 982,9 Metern über dem Meer. Er überragt damit den Schneekopf um knapp drei Meter. Wie man vom Schneekopf dennoch die Thüringer Bergwelt aus über 1.000 Meter Höhe bestaunen kann, lest ihr in diesem Beitrag …
Weiterlesen / mehr BildernUnser Ziel war die Ysperklamm im Ortsteil Pisching. Der Tourenweg Nr. 32 führt durch die im Verlauf immer enger werdende Klamm ca. 300 hm nach oben. Parallel zum Weg Nr. 32 verläuft durch die Klamm auch der Druidenweg, der innerhalb der Klamm auf Kraftquellen und Kraftfelder hinweist. Unser Lager hatten wir direkt am Eingang zur Klamm aufgeschlagen, wo auch 4 Steckdosen für Wohnmobile zur Verfügung stehen.
Weiterlesen / mehr BildernDass meine Idee, “lässige 12 km durch die Wutasch-Schlucht an einem Tag locker hin und zurück zu bewältigen”, eine Schnapsidee war, sollte sich am kommenden Tag beim Durchwandern der Schlucht herausstellen. Die Schlucht ist nicht nur landschaftlich äußerst beeindruckend, sondern durch die zahlreichen schmalen Pfade mit vielen Auf und Abs auch als äußerst anstrengend. So waren die 12 km einfache Strecke vollkommen ausreichend und die letzten drei bis vier km verbrachten wir überwiegend damit unsere Schritte zu zählen und uns gegenseitig zu motivieren, weiterzulaufen. Bericht mit vielen tollen Bildern. Einfach mal reinklicken.
Weiterlesen / mehr BildernUnseren Übernachtungsplatz hatten wir uns ca. 500 m unterhalb des Kloster Kreuzberg – auf dem Parkplatz des Gasthauses Roth (Gemeinde Bischofsheim) – ausgesucht. Der offizielle Stellplatz auf der gegenüberlegenden Seite der Straße war wegen der großen Schneemassen an diesem Tag noch nicht benutzbar. Nur kurz lichtete sich der Nebel an diesem Nachmittag, der uns auch bei unserer Tour am kommenden Vormittag begleitete. Bizarr und mystisch tauchten die drei Kreuze urplötzlich im Nebel vor uns auf.
Weiterlesen / mehr BildernSpaziergang am ersten Tag direkt von unserem Wohnmobilplatz am Tennsee aus über die Buckelwiesen zur Gröbl-Alm und natürlich wieder zurück. Die Tage sind mittlerweile schon deutlich kürzer geworden, sodass man schon aufpassen muss, wieder rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit wieder zurück zu sein. Am zweiten Tag stand eine mittelgroße Fahrradrunde auf dem Programm: Klais – Elmau – Ferchensee – Lautersee
Weiterlesen / mehr Bildern1.150 Meter Länge, bis zu 26 Metern Höhe, und einem 42 Meter hohen Aussichtsturm ! Das verspricht uns bereits die Hinweistafel im Eingangsbereich des Baumwipfelpfades in Ebrach im Steigerwald. In der Tat betritt man den Pfad nach dem Kassengebäude auf einem bequemen Steg, bei dem man erst nach einer ganzen Weile feststellt, dass man sich bereits in einer schwindelerregenden Höhe
Weiterlesen / mehr BildernHatten wir uns nicht eigentlich schon auf Frühlich eingestellt? Erst vor wenigen Tagen entstand diese Aufnahme mit den ersten Krokussen in unserem Garten. Heute hatte uns der Winter wieder voll im Griff. Und so wurde aus unserem Sonntagsausflug eine echte Winterwanderung – ohne Sonne, aber mit ordentlich Schneefall. Viel lieber hätte ich euch Bilder bei herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel präsentiert.
Weiterlesen / mehr BildernAniminiert von einem kleinen Büchlein “Wandern auf den Europäischen Kulturwegen“, das uns vergangene Woche bei der CMT Urlaubsmesse in Stuttgart in die Hände fiel, wagten wir heute unsere erste Tour. Unser Ziel war die “Herrin der Berge” in Heimbuchenthal. Eine kleine Kapelle auf einem Hügel zwischen Heimbuchenthal und Volkersbrunn, entstanden aus einem Gelübde eines Heimbuchenthaler Bürgers, der bei einer Amerika-Reise
Weiterlesen / mehr BildernUnser Weg führte uns von Dammbach (Parkplatz an der Auffahrt zur Geishöhe / Großer Spielplatz) zur Geishöhe – immer schön der Beschilderung des Europäischen Kulturwanderweges “Zwischen Scharstein und Geishöhe” folgend. Der Weg führt am Anfang teils über Wiesen und im weiteren Verlauf über den ehemaligen Alten Schulweg und Passionsweg – teils über Felsbrocken an Bächlein vorbei bis zur Geishöhe. Nach
Weiterlesen / mehr Bildern