Definition: Wohnmobilstellplatz

Der Begriff „Wohnmobilstellplatz“ oder „Reisemobilstellplatz“ ist nicht klar definiert. Häufig wird dieser auch als Wohnmobil-Übernachtungsplatz oder Wohnmobil-Parkplatz bezeichnet.

Als wichtigste Regel gilt, dass es im Grunde keine Regel gibt, und jeder Platz unterschiedlich ausgestattet sein kann und anders abgerechnet wird.

In der Praxis findet man in einer Bandbreite alles – vom einfachen Parkplatz am Straßenrand bis hin zum komfortablen in Parzellen abgetrennten Stellplatz mit Stromversorgung, WC, Dusche und sonstigen Annehmlichkeiten.

Die Plätze werden teils privat betrieben, aber teils auch von Kommunen (Stadt, Gemeinde, Tourismusbüro) zur Verfügung gestellt. Auch Ver- und Entsorgungseinrichtungen (V+E) sind nicht an jedem Stellplatz vorhanden, bzw. sind je nach Platz unterschiedlich ausgestattet.

Ist der Stellplatz am Rande eines öffentlichen Parkplatzes, besteht häufig die Möglichkeit öffentliche Toiletten, die dem Parkplatz angeschlossen sind, mitzubenutzen. Ähnliches gilt bei Stellplätzen an Sporthallen oder Schwimmbädern.

Entsprechend der Ausstattung sind auch die Kosten: von kostenlos bis kostenpflichtig, Abrechnungsmodelle auf Stundenbasis, Tagesbasis oder pro 24-Stunden-Ticket. Zahlbar am Automaten, an einer Kasse oder per Briefkuvert in einen Briefkasten. Frischwasser kostenlos oder gegen Gebühr (meist 1 EUR pro 100 Liter), ebenso Strom.

Bei vielen (meist den kommunalen kostenlosen) Plätzen ist häufig der Aufenthalt auf zwei oder drei Tage limitiert. Ebenso sollte sich jeder informieren, ob auf dem Platz sog. „Campingverhalten“ erlaubt ist. Dabei hilft ein Blick in die Stellplatzordnung, die in der Regel irgendwo am Platz aushängt. Ist Campingverhalten nicht erwünscht, heißt die Faustregel: Alles, was über ein reines Parken hinausgeht ist verboten. Also keine Campingstühle, Grill, Auffahren auf Keile zum Niveauausgleich etc.

In der Stellplatzordnung findet man in der Regel auch eine Information, ob das Abstellen und Übernachten mit Wohnwagen erlaubt ist. Auch hier gilt: Gibt es keine klare Aussage, ist der Platz ausschließlich Wohn-MOBILEN vorenthalten.

Weitere Erläuterung „Was ist ein Wohnmobilstellplatz“ auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Reisemobil-Stellplatz

Kommunen, die planen, einen Wohnmobilstellplatz einzurichten, kann ich meinen Beitrag vom „Stellplatzgipfel“ auf der CMT-Messe in Stuttgart empfehlen:

https://stadt-land-welt.eu/2019/01/03/wohnmobil-stellplatz-einrichten-voraussetzungen.

Denn auch ein vermeintlich kostenloser Wohnmobilstellplatz kann sich für eine Kommune durchaus lohnen.


Hat Dir dieser Beitrag weitergeholfen?

Werbung - Unsere Reiseberichte und Tipps sind für Dich kostenlos. Doch wir hätten da eine Bitte: Unterstütze unsere Arbeit. Nutze für Deine Einkäufe unsere Partner-Links: z. B. zum Online-Shop von Amazon. Der Kaufpreis bleibt für Dich unverändert.