Im engen Kastenwagen wird immer wieder von Problemen mit den Plissees an den Heckfenstern und hinteren Seitenfenstern berichtet. Die Plissees bzw. Rollos werden meist in der Nacht z. B. beim Umdrehen oder Strecken ungewollt beschädigt.
Überblick / Inhaltsverzeichnis
- Herausforderung: Plissees im Kastenwagen vor Beschädigung schützen
- Unsere einfache Lösung: Hohlkammerplakat als Schutz für Plissees
- Plissee-Schutz individuell anpassen
- Einbau des Plissee-Schutzes: So setzt du die Platte richtig ein
- Fazit: Günstiger und einfacher Plisseeschutz für Wohnmobil und Kastenwagen
- Hat dir der Beitrag gefallen?
- Weitere spannende Abenteuer, die dich interessieren könnten:
Herausforderung: Plissees im Kastenwagen vor Beschädigung schützen
Wohnmobilisten suchen nach Lösungen, um Beschädigungen zu vermeiden. In diesem Beitrag möchten wir unsere Lösung vorstellen, die mit einer Stunde Aufwand und mit wenig Budget realisiert werden kann.
Unsere einfache Lösung: Hohlkammerplakat als Schutz für Plissees
Als Basismaterial dient mir ein sogenanntes Hohlkammerplakat, wie sie üblicherweise für Plakatierungen im Außenbereich (z. B. für Wahlplakate) genutzt werden. Das Material ist aus Kunststoff und incl. der Hohlkammern ca. 1 – 2 mm dick. Es kann somit bequem mit der Schere bearbeitet werden und ist auch ausreichend biegsam.
Leider habe ich nirgendwo eine Bezugsquelle für diese Plakate gefunden, außer bei diversen Werbefirmen, die solche Plakate für den gewerblichen Gebrauch professionell erstellen und bedrucken. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass ein dicker Pappkarton oder ein dünnes Sperr- oder Pressholz genauso gut funktionieren. Von anderen Anwendern lese ich auch, dass sie Plexiglas verwenden.
…. oder man wartet einfach bis zur nächsten Wahl und fragt dann bei einer ortsansässigen Partei oder Wählervereinigung, ob sie etwas übrig haben.
[ListeKastenwagenzubehör]
Plissee-Schutz individuell anpassen
Aus diesem Hohlkammerplakat schneide ich mir nun eine Platte mit einer Breite von 53,5 cm und eine Höhe von ca. 15 cm. In der Höhe kann man natürlich etwas variieren, je nachdem in welcher Höhe die Fenster angebracht sind und in welcher Höhe die Betten verlaufen, also das größte Gefahrenpotential besteht.
Allerdings sollte der Einsatz nicht zu hoch sein, da er sonst durch Verkanten nicht mehr eingesetzt bzw. herausgenommen werden kann. Einfach selbst mal ein wenig experimentieren und ausprobieren. Es kann auch sein, dass die Breite etwas variiert, je nachdem welcher Typ Fenster bei euch verbaut ist.
Die Platte habe ich dann an den Ecken abgeschnitten, um diese leichter einsetzen und wieder herausnehmen zu können.
Das geht natürlich auch alles noch viel hübscher: . z. B. indem man die Ecken abrundet oder den Einsatz mit einem Tuch bespannt oder einer Folie bezieht – oder von einem Künstler bemalen oder besprühen lässt, usw.
Mein Augenmerk lag darauf, eine möglichst einfache Lösung zu finden, die schnell fertig ist und auch schnell neu gemacht ist, falls die Platte doch irgendwann mal kaputt geht oder verloren geht.
Einbau des Plissee-Schutzes: So setzt du die Platte richtig ein
Zum Einsetzen wird zunächst das untere Plissee nach oben geschoben und die Platte durch Verkanten in den Fensterrahmen eingesetzt. Aufpassen, dass die Schnüre, die in dem Rahmen verlaufen, nicht beschädigt oder eingeklemmt werden. Danach kann man das Plissee wieder bis zur Oberkante der Platte nach unten schieben.
Zum komplett Öffnen des Plissees und auch zum Öffnen der Fenster muss die Platte allerdings entfernt werden.
An den hinteren Seitenfenstern kann man dann genau so vorgehen. Die genaue Größe der Platte bitte einfach selbst nach der Größe eures Fensters abmessen und zuschneiden. Wer es etwas hübscher haben möchte, kann die Platten anschließend mit Folie bekleben. Das erhöht auch zusätzlich die Stabilität.
Fazit: Günstiger und einfacher Plisseeschutz für Wohnmobil und Kastenwagen
Bei uns hat sich die beschriebene Lösung seit nunmehr fünf Jahren bewährt. Viel Erfolg und viel Spass beim Nachbauen.
Sehr hilfreicher Artikel. Ich habe mir das Material in meine Farbe bei Flyeralarm bestellten können. Preis 25 Euro.