Einige längst überfällige Besuche veranlassen uns zu einem Besuch im Bergischen Land und im Ruhrgebiet? Natürlich haben wir die Besuche wieder mit einem entsprechenden Rahmenprogramm versehen und haben uns in der Region ein paar Tage umgeschaut.
Wir entdecken zahlreiche verborgene Schätze. Diese Region bietet mehr, als wir dachten. Lass dich überraschen! Wir übernachten, wie häufig, auf kostenlosen Wohnmobilstellplätzen, die wir auch als Garant dafür sehen, dass wir uns abseits des üblichen Massentourismus bewegen und auf diese Weise immer wieder verborgene Highlights entdecken.
In diesem Reisebericht findest du unsere Erlebnisse und erhälst Tipps für authentische Orte abseits der Touristenmassen. Freue dich auf Natur, Kultur und Erholung.
Überblick / Inhaltsverzeichnis
- Das Bergische Land und das Ruhrgebiet
- Hückeswagen und die Hansestadt Wipperfürth
- Zwischenstopp in Burg und Schloss Burg
- Zwischenstopp an der Müngstener Brücke mit Brückenpark
- Stadt Wetter bei Solingen: Entspannter Stellplatz
- Waltrop: Industriekultur und Natur
- Erndtebrück im Rothaargebirge: Edertalradweg mit Herausforderungen
- Fazit: Ein unterschätztes Reiseziel
- Hat dir der Beitrag gefallen?
- Weitere spannende Abenteuer, die dich interessieren könnten:
Das Bergische Land und das Ruhrgebiet
Das Bergische Land zwischen Wupper, Rhein und Sieg sowie das nahe Ruhrgebiet sind ideal für einen Kurztrip. Du musst etwas suchen, doch schon bald findest du verborgene Highlights wie malerische Fachwerkdörfer, sanfte Hügel und spannende Industriekultur.
Kostenlose Wohnmobilstellplätze sparen Geld, sind aber in der Region schwer zu finden. Allerdings helfen uns diese kleinen kostenlosen Plätze auch auf der Suche nach passenden Zielen abseits von Massentourismus.
Beide Regionen sind von Köln oder Düsseldorf schnell erreichbar (ca. 1 Stunde). Wir erreichen unser erstes Zwischenziel Hückeswagen ab dem Seligenstädter Dreieck über die A45. Wir verlassen die A45 kurz nach Attendorn.
Hückeswagen und die Hansestadt Wipperfürth
Hansestadt??? Wir dachten, Hansestädte liegen immer am Meer? Nein! Die Region war einst ein Handelszentrum, sodass einige Städte in der Region der Hanse angehörten und sich somit auch Hansestadt nennen durften.
Anreise und Stellplatz
Stromender Regen begleitet uns auf den letzten Landstraßen-Kilometern in Richtung Hückeswagen. Unser weiter optimiertes Fahrwerk mit Spezial-Stoßdämpfern und Federn lassen die Anfahrt trotz der Wassermassen sicher erscheinen.
Der Stellplatz Wupperaue bietet Platz für vier Wohnmobile – kostenlos, aber ohne V+E. Ver- und Entsorgung findest du 5 km entfernt in Wipperfürth auf dem dortigen Stellplatz.
Der Stellplatz liegt zentral wenige Meter vom Stadtzentrum und zum Wupperradweg. Eine hohe efeubewachsene Mauer trennt den Platz von der stark befahrenen Straße, sodass diese kaum zu hören ist. Unsere „Local Guides“ Tanja und Stefan begleiten uns auf einem Rundgang durch die historische Altstadt und zum anschließenden Weinfest auf dem Marktplatz.
Highlights in Hückeswagen und Wipperfürth
- Altstadt Hückeswagen: Klein, aber fein mit der Burg Hückeswagen und vielen „schwarzen Häusern“. Eigentlich sind es ja anthrazitfarbene Schieferfassaden, die Häusern und Straßenzügen nach unserem Farbempfinden einen etwas düsteren Eindruck verleihen.
- Fahrradtour: Eine Runde zur Wuppertalsperre und die Feriensiedlung Krähwinkel nach Radevormwald und zurück über Wipperfürth (ca. 40 km). Die Strecke ist abwechslungsreich, teils hügelig, aber machbar. Unsere Routenaufzeichnung hier auf komoot.
- Tipp: Besuche die historische Altstadt von Wipperfürth. Die Fachwerkhäuser und kleine Cafés und Gasthäuser rund um den Marktplatz sind lohnenswert und am Ende einer Radtour ein netter Abschluss.
Woher kommt das Sprichwort „Über die Wupper gehen“
Exkurs: Auf unserer Radtour sind wir tatsächlich einige Male „über die Wupper gegangen“ – bzw. um genau zu sein „gefahren“. Über das Entstehen der Redewendung „über die Wupper gehen“ gibt es mehrere Erklärungen. Eine davon besagt, dass die Wupper bedingt durch die zahlreiche Industrie so stark verschmutzt war, dass man darin nicht baden konnte ohne Schaden zu nehmen.
Zwischenstopp in Burg und Schloss Burg
Schloss Burg ist ein Highlight im Bergischen Land. Aktuell (2025) ist es eine Baustelle, innen wie außen. Ab Juni 2026 soll die Burganlage aber wieder vollständig geöffnet sein.
Seilbahnfahrt und Schloss
- Seilbahn: Von der Unterstadt zum Schloss (Hin- und Rückfahrt: 6 € pro Person). Der historische Sessellift ist ein Erlebnis!
- Schloss Burg: Trotz Baustelle lohnt ein Spaziergang. Die Aussicht auf das Bergische Land ist grandios.
- Tipp: Wenn du gerne wanderst, plane Zeit für die Umgebung ein. Wanderwege wie der Bergische Weg sollen sehr schön sein.
Zwischenstopp an der Müngstener Brücke mit Brückenpark
Die Müngstener Brücke, Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke, ist ein Muss! Sie überspannt das Wupper-Tal zwischen Remscheid und Solingen in 107 Metern Höhe. Die filigrane Bogenbrücke (Länge: 465 m) ist seit 1897 in Betrieb und ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.
Brückenpark und Aktivitäten
- Brückenpark Müngsten: Am Fuß der Brücke erwarten dich Rasenflächen, ein Spiel- und Bewegungspfad mit Rutsche und Kletternetz sowie das Müngstener Rätsel (10 Rätselstationen). Der Park ist frei zugänglich.
- Schwebefähre: Eine kleine Fähre über die Wupper (April bis Oktober, 11–18 Uhr, wetterabhängig). Im Winter geschlossen.
- Brückensteig: Eine geführte Tour über den Brückenbogen (ca. 2,5 Stunden, mit Klettergurt, kein Klettern nötig). Buchung erforderlich!
Stadt Wetter bei Solingen: Entspannter Stellplatz
Wetter an der Ruhr ist eher unspektakulär. Die Burgruine und der Blick auf den Harkortsee sind jedoch Highlights. Unser Übernachtungsplatz am Ruhrkanal ist großzügig angelegt.
Highlights in Wetter
- Stellplatz: Platz für etwa 20 Wohnmobile, direkt am Ruhrkanal mit Blick auf die Ruhr und den Harkortsee. Kostenlos, aber ohne Service.
- Burg Wetter: Ein kurzer Spaziergang führt zur historischen Burg. Der Harkortsee bietet eine schöne Kulisse.
- Tipp: Genieße den Blick auf den See. Für Restaurants mit Bergischen Waffeln fahr nach Solingen (ca. 10 km).
Waltrop: Industriekultur und Natur
In Waltrop übernachten wir am Stellplatz am Moselbach-Park (ohne V+E). Ein Biergarten liegt nur 50 Meter entfernt – ideal für einen entspannten Tagesausklang.
Radtour zum Schiffshebewerk Henrichenburg
- Schiffshebewerk Henrichenburg: Dieses Denkmal am Dortmund-Ems-Kanal (erbaut 1899) hebt Schiffe bis zu 3 Meter hoch. Ältere Hebewerke nutzen Gegengewichte, moderne setzen auf Hydraulik.
- Zeche Waltrop: Nicht öffentlich zugänglich, aber sehenswert. Die renovierten Gebäude beherbergen Geschäfte und Gastronomie.
- Radtour: Entlang des Kanals zum Schiiffshebewerk und zur Zeche (insgesamt ca. 23 km). Die Strecke ist flach und entspannt. Aufzeichnung hier auf komoot.
Erndtebrück im Rothaargebirge: Edertalradweg mit Herausforderungen
Erndtebrück liegt im Rothaargebirge, nahe der Ederquelle. Der Ort selbst ist nicht besonders spannend und hat viel Verkehr, aber der Stellplatz ist praktisch, großzügig angelegt und relativ ruhig.
Stellplatz und Umgebung
- Stellplatz: Platz für vier Wohnmobile, inkl. V+E und Strom, hinter dem Bahnhof. Trotz Regionalzügen ruhig. Einkaufsmöglichkeiten sind gegenüber.
- Radtour: Durch das Edertal nach Bad Berleburg und zum Schloss Wittgenstein (ca. 40 km). Der Radweg ist anspruchsvoll: steile Anstiege, Gefälle und grober Schotter. Für den Rückweg suchen wir eine andere Route, die ab Bad Berleburg als „Radweg“ ausgewiesen ist. Wir landen jedoch über den großten Teil der Strecke auf einer viel befahrenen Straße. Aufzeichnung hier auf komoot. So hast du die Qual der Wahl, ob du lieber die schwierige oder die gefährliche Route wählst.
Fazit: Ein unterschätztes Reiseziel
Das Bergische Land und das Ruhrgebiet bieten viel mehr als wir dachten. Vielfalt – von Hansestädten über historische Brücken bis zu Industriekultur. Kostenlose Stellplätze sind rar, aber mit etwas Suche findest du sie. Hast du Tipps oder Fragen? Schreib sie unten in die Kommentare!