Diese Tour führt uns ins Saarland zur Weltkulturerbestätte Völkinger Hütte. Wir erreichen das Saarland über die A5 bis Mannheim und danach in westlicher Richtung der A6 folgend. Bei der Überquerung des Rheins bei Ludwigshafen und dem Blick auf die riesigen Anlagen des BASF-Werkes beschleicht uns der Gedanke, ob auch dieses Gelände bei der aktuellen Klimapolitik irgendwann verlassen und als Kulturerbestätte Zeitzeuge des Industriestandortes Deutschland zu besichtigen sein wird.
Wir erreichen Völkingen am späten Nachmittag und ergattern gerade noch den letzten freien Stellplatz auf dem eigens ausgewiesenen Wohnmobilstellplatz auf dem Hüttengelände.
Doch der Reihe nach:
Überblick / Inhaltsverzeichnis
Die Weltkulturerbestätte Völklinger Hütte
Entstehung
Die Völklinger Hütte, ein ehemaliges Eisenwerk, wurde imder 19. Jahrhundert errichtet und war ein bedeutendes Zentrum der industriellen Revolution im Saarland. Die Gründung erfolgte 1873 durch Julius Buch. In den folgenden Jahren erlebte die Hütte eine rasante Expansion und spielte eine wesentliche Rolle in der industriellen Entwicklung der Region. Sie war Teil der Saar-Mosel-Industriezone und produzierte Roheisen und Stahl, was für die damalige Wirtschaft von großer Bedeutung war.
Ursprüngliche Nutzung
Die Völklinger Hütte war über ein Jahrhundert lang in Betrieb und prägte maßgeblich die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in der Umgebung. Tausende Arbeiter fanden hier Beschäftigung und trugen zum wirtschaftlichen Aufschwung der Region bei. Die Hütte war ein Symbol für die industrielle Macht und den technologischen Fortschritt ihrer Zeit. Ihr Erbe als Industriedenkmal ist bis heute von großer Bedeutung für die lokale Identität.
Nach der Stilllegung der Produktionsstätten in den 1980er Jahren wurde die Völklinger Hütte zu einem UNESCO-Weltkulturerbe umgestaltet. Seit 1994 ist sie für die Öffentlichkeit zugänglich und dient als Museum und Kulturzentrum.
Die Umgestaltung bewahrt nicht nur die industrielle Architektur und Technologie, sondern würdigt auch die Geschichte und die Arbeit der Menschen, die hier einst tätig waren. Heute zieht die Völklinger Hütte Besucher aus aller Welt an und bietet Einblicke in die industrielle Vergangenheit Europas.
Besucherrundweg durch das Hüttengelände
Der Rundweg durch die Völklinger Hütte ist etwa 7 Kilometer lang und bietet Besuchern eine faszinierende Reise durch die industrielle Vergangenheit.
Entlang des Weges finden wir zahlreiche historische Produktionsanlagen, die uns Einblick in die Arbeitswelt und in die Prozesse der einstigten Stahlproduktionen geben:
- Die Gebläsehalle beherbergt die eindrucksvollen Gebläsemaschinen, die Luft in die Hochöfen pumpten.
- In der Hochofengruppe finden wir die Hochöfen, in denen Roheisen produziert wurde. Die Hochöfen sind alle 27 Meter hoch, mit einem Durchmesser von etwa 10 Meter.
- Die Sinteranlage beherbergt die Anlagen zur Herstellung von Sinter, einem Vorprodukt für die Roheisenproduktion.
- In der Möllerhalle werden die Rohstoffe für die Eisenproduktion gelagert und zur Weiterverarbeitung in die Hängebahnwagen verladen.
- Die Kokerei galt als einer der schwersten Arbeitsplätze der Völkinger Hütte, geprägt von Hitze, Staub und Feuer. Heute hat sich die Natur einen Teil des Areals zurückerobert und es wachsen dort Bäume und Blumen. Hier haben wir auch die Möglichkeit, den Turm der Hochöfen zu besteigen und das Hüttengelände von oben zu bestaunen.
Der Turm der Hochofengruppe ist der einzige Bereich, in dem gewisse Sicherheitsmaßnahmen (Helmpflicht) für Besucher bestehen.
Immer wieder interessante Sonderausstellungen ….
- beispielsweise die Sonderausstellung „Der Deutsche Film“(noch bis 18.08.2024) in der historischen Gebläsehalle. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Filmgeschichte in Deutschland vo 1895 bis heute. In unzähligen Stunden Filmmaterial und ausgestattet mit multimedialen Kopfhörern können Besucher hier unzählige Stunden Spielfilm – von humorvoll, witzig bis hin zu „schwer verdaulich“ genießen.
- oder auch die Dauerausstellung „Zwangsarbeit in der Völklinger Hütte“ von Christian Boltanski, die an über 12.000 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern erinnert, die während des Zweiten Weltkrieges in der Völklinger Hütte Zwangsarbeit leisten mussten.
Eine jeweils aktuelle Zusammenstellung der aktuellen Sonderausstellung und Dauerausstellungen gibt es direkt auf der Webseite der Völklinger Hütte hier https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/
Öffnungszeiten
Die Völklinger Hütte ist an 362 Tagen im Jahr jeweils ab 10:00 Uhr geöffnet. Ruhetage sind lediglich der 24. und 25. Dezember sowie Silvester. Erwachsene zahlen 17 EUR, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei.
Dauer des Rundganges
Die Dauer des Rundganges durch das Hüttengelände ist natürlich stark abhängig vom eigenen Interesse und in welchem Detailierungsgrad man sich in die Historie und in die Details der Stahlproduktion einlesen möchte. Schon allein der Rundweg von ca. 7 km beansprucht schon eine gewisse Zeit.
Außerdem bieten die angebotenen Sonderausstellung allein schon so viele Informationen, dass man im Grunde mehrere Tage hier verbringen könnte. So kann es je nach persönlichem Interesse sinnvoll sein, von vornherein ein Mehrtagesticket zu lösen – oder eben zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu kommen.
Unser Rundgang, in dem wir uns weitgehend nur einen groben Überblick verschaffen, dauert etwa fünf Stunden.
Herzlichen Dank
Herzlichen Dank an dieser Stelle an das Team der Völklinger Hütte für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Beitrages – insbesondere für die Freigabe der Fotoaufnahmen, die bei unserem Rundgang durch das Hüttengelände entstanden.
Wer sich noch ausführlicher über die Völklinger Hütte informieren möchte, findet auf der Seite https://voelklinger-huette.org/ alle Informationen, die man für einen Besuch des Unesco Weltkulturerbestätte benötigt.
Die Stadt Völklingen
Die Verbundenheit mit der Völklinger Hütte prägt auch heute noch das Stadtbild und das Lebensgefühl in Völklingen. Die Stadt mit aktuell 38.000 Einwohnern macht auf uns einen eher einfachen schlichten Eindruck mit wenig herausragenden Attraktionen. Sie ist geprägt von einer Bevölkerung, deren Alltag eng mit der industriellen Vergangenheit verbunden ist.
Der Weg vom Bahnhof zum Eingang der Völklinger Hütte ist illustriert mit zahlreichen Erinnerungen an die Vergangenheit. Wir stellen uns vor, wie dort einst die Arbeiter in Scharen zur Arbeit kamen und erschöpft durch die Unterführung wieder zum Bahnhof und nach Hause zurückkehren. Das alte Bahnhofsgebäude beherbergt heute Geschäfte sowie ein Restaurant und eine Café.
Wohnmobilisten haben die Möglichkeit auf dem kostenlos nutzbaren Wohnmobilstellplatz am Rande des Großparkplatzes zu übernachten. In den großzügigen Gitterboxen finden insgesamt 12 Mobile Platz. Kostenpflichtig sind lediglich die V+E-Station sowie Strom.
Auf diese Weise hat man die Möglichkeit, schon am Vorabend anzureisen, um den Tag für einen Besuch vollständig zu nutzen, oder aber nach dem Besuch den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
Man steht hier quasi mitten in den alten Industrieanlagen. Nachts sind die Tore zum Parkplatz verschlossen, sodass man hier relativ ruhig steht. Nach Einbruch der Dunkelheit eröffnet sich ein sensationeller Blick auf die beleuchtete Kulisse der Hütte.
Unser ursprünglicher Plan, unser Fahrzeug an der Völkinger Hütte stehen zu lassen und die folgenden drei Sehenswürdigkeiten von dort aus mit dem Fahrrad zu erkunden, fiel leider der extrem unbestätigen Witterung und dem kalten Wind zum Opfer. Stattdessen verlassen wir Völkingen und fahren mit dem Fahrzeug weiter.
Das Saarpolygon, ein markantes Stahlgerüst, steht als Symbol für den Strukturwandel im Saarland und erinnert an die einstige Bedeutung des Bergbaus für die Region.
Von der Bergehalde Duhamelberg und dem Saarpolygon aus hat man einen sehr schönen Rundumblick auf die Region. Auf Anhieb erkennen wir das riesige Gelände der Dillinger Hütte, heute eines der modernsten Hüttenwerke Europas, in der hochwertige Stahlprodukte für verschiedene Anwendungen, darunter Schiffsbau, Offshore-Konstruktionen, Maschinenbau und viele andere Branchen, produziert werden.
Das Saarpolygon ist etwa 12 km von der Völklinger Hütte entfernt und ist bequem über den Saarradweg erreichbar. Alternative Anfahrt natürlich auch mit dem Auto oder dem Wohnmobil – Parkplatz am Sportzentrum / Schwimmbad nutzen und von dort in ca. 30 Minuten auf die Halde steigen.
Saarlois befindet sich direkt gegenüber (auf der anderen Seite der Saar) von Ensdorf und kann in eine Fahrradrunde ab Völkingen gut eingebaut werden. Wie erwähnt entscheiden wir uns für die Anfahrt mit dem Wohnmobil und nutzen den kostenlosen Stellplatz am Stadtrand von Saarlois für die nächste Übernachtung. Der Platz fasst ca. 10 – 15 Wohnmobile, verfügt jedoch über keine Infrastruktur (also reiner Park- und Übernachtungsplatz).
Sehenswert in Saarlois sind die barocke Ludwigskirche aus dem 18. Jahrhundert, die Festungsanlage sowie die von der Befestigungsanlage umgebene Vauban-Insel.
3. Das Kohlebergwerk „Carreau Wendel“
Das Kohlebewerk liegt etwa 10 km südlich von Völklingen bereits auf französischer Seite in Petite-Rosselle, einer Stadt in der Nähe von Forbach im Département Moselle in der Region Grand Est, Frankreich. Dieses Bergwerk war ein wichtiger Teil der Montanindustrie in der Region und ist heute ein Industriedenkmal, das Besuchern Einblicke in die Geschichte des Bergbaus bietet.
Das Carreau Wendel haben wir persönlich nicht besuchen. Wir fahren stattdessen weiter ins 30 km weiter südlich gelegene Saargemünd / Sarreguemines, wo im Rahmen unserer Berichterstattung über Industriekultur und Lost Places eine alte Porzellanmanufaktur auf uns wartet. Doch darüber mehr in einem anderen Beitrag.