Blick vom Ödenstein in Meersburg auf den Bodensee

2. Etappe: Meersburg am Bodensee

Nachdem wir am Sonntag um die Mittagszeit das Erwin-Hymer-Museum in Bad Waldsee verlassen hatten, ging es weiter über Ravensburg in Richtung Bodensee. Welchen Stellplatz wir dort ansteuern wollten, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar – evtl. Überlingen. Doch dies scheiterte daran, dass ich irgendwann einfach keine Lust mehr hatte weiterzufahren. Die Fahrt mit einem 6 Meter langen und 2,05 Meter breiten Gefährt strengt schon wesentlich mehr an als ich dies mit meinem kleinen Tiguan gewohnt bin. So landeten wir nach einem Fehlversuch dann auf dem Stellplatz Ergeten in Meersburg. Den Platz am Allmendweg hatten wir zuvor als für uns

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....
Hymer Museum / Bad Waldsee / mit dem Wohnmobil unterwegs

Eine Reise um die Welt in 1 Stunde 45 Minuten – ein Besuch im Erwin-Hymer-Museum in Bad Waldsee

Als eine Reise um die Welt und zugleich eine Reise in die Vergangenheit – in die Zeit als die Wohnmobile noch aus Holz waren, die Tapeten noch große bunte Muster trugen – präsentierte sich unser Besuch im Erwin Hymer-Museum in Bad Waldsee. An vier vordefinierten Fotopunkten konnten wir die einzelnen Etappen unserer Reise festhalten – natürlich mit der entsprechend Bekleidung, die zu der Region passt. :-) Egal ob in die Berge, in den Süden oder in den Schnee. Es ist für jeden etwas dabei. Ich habe nur wenige Bilder aussortiert – konnte mich einfach nicht entscheiden ….. Zwei Dinge sind

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....

Von Maut und Pflasterzoll

Der Erfinder der Maut könnte aus Unterfranken sein. Denn Maut gab’s früher schon. Nur nannte man ihn damals „Pflasterzoll“ und er wurde nicht nur von Kraftfahrzeugen eingezogen, sondern von allen möglichen Gefährten – sogar Hammel und Ziegen mussten zahlen. Am teuersten war übrigens in der Tat das „Automobil“. Entdeckt in der Stadt Mainbernheim im Landkreis Kitzingen.  Übrigens ein sehr sehenswertes Städtchen. Eine Reise ans Ende der Welt Anstatt Jahresrückblick: Wenn einer eine Reise tut …. Eine Reise um die Welt in 1 Stunde 45 Minuten – ein Besuch im Erwin-Hymer-Museum in Bad Waldsee 250.000 vom 3,263 Millionen gegen TTIP und

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....
Auf dem Segelflugplatz (Flugsportclub Möwe) in Obernau

Segelflug-Akrobatik in Obernau

Ich bin an dem Montag (21.08.2017) eher zufällig im Rahmen meiner Fahrradrunde beim alljährlichen Segelfliegerfest des Flugsport-Clubs Möve in Obernau vorbei gekommen, dachte mir ich könnte vor dem Anstieg nach Haibach noch eine kleine Stärkung vertragen. Ich war der Meinung, am Montag wäre da nur noch reiner Festbetrieb. Doch während ich da so mein Getränk genoss, wurde ich von dieser Flugshow überrascht. Das Video ist eine reine Amateuraufnahme mit meinem Smartphone. Hab einfach draufgehalten. Also bitte nicht allzu viel erwarten:-). Aber man sieht dennoch sehr schön, wie Segelflug-Akrobat Christoph Zahn seinen „DFS Habicht“ durch die Luft wirbelt. Einfach mal reinklicken,

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....

Kleine Facebook-Hilfe: „Anhang nicht verfügbar“ – Woran liegt das?

Bei Postings in Facebook-Gruppen taucht immer wieder mal der Vermerk „Anhang nicht verfügbar“ auf. Während sich die meisten Gruppenmitglieder darüber aufregen, was das wohl soll, wundert sich meist der Verfasser, was die nun alle von ihm wollen. Denn ER oder SIE sieht den Beitrag ganz normal und weiß oft bar nicht, was die anderen von ihm wollen. Woran liegt das? Obwohl man Facebook allgemein nachsagt, dass dort jeder alles mitlesen kann, verfügt Facebook trotzdem über ein „Security“-Konzept. Denn der Verfasser einer Nachricht bestimmt in seiner Privatsphären-Einstellungen, ob seine Postings öffentlich sein sollen, oder sie z. B. nur von seinen Freunden

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....
Wasservogelreservat Wallnau / Insel Fehmarn

Ein Besuch im Wasservogelreservat Wallnau auf Fehmarn

Ein Besuch im Wasservogelreservat Wallnau​ lohnt immer und gehört quasi zum Pflichtbesuch, wenn man die Ostseeinsel Fehmarn besucht. Bereits zeitig am Morgen machten wir uns auf den Weg von Petersdorf über Bojendorf nach Wallnau.

Was wir dort erlebt haben und was passieren kann, wenn man auf der Deichkrone nicht aufpasst, findet ihr in meinem ersten Beitrag zum Thema Fehmarn.

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....

Bei Sonnenschein und Gegenwind

Das Wetter soll ja schlecht werden …. morgen am 1. Mai. Und so war unsere spontane Entscheidung, den 1.-Mai-Ausflug kurzerhand auf den 30. April vorzuverlegen. Mit uns dachten sich dies wohl auch viele andere. Und so war der Main-Radweg zwischen Aschaffenburg und Miltenberg gut mit Radlern gefüllt. Trotz dem wenigen Höhenunterschied gestalte sich der Weg dennoch beschwerlich. Heftiger Gegenwind begleitete uns fast auf der gesamten (43 km langen) Strecke, sodass wir stetig das Gefühl hatten, berauf zu radeln. Auf welcher Main-Seite man die Route nimmt, ist Geschmacksache. Etwas unschön ist die Teilstrecke zwischen Elsenfeld und Erlenbach. Man fährt ein großes

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....

Später Nachmittagspaziergang über die Felder zwischen Klingerhof und Winzenhohl

Ohne viel Worte. Samstagnachmittag-Spaziergang über die Felder unterhalb des Hotels Klingerhof in Richtung Winzenhohl. Der Raps beginnt zu blühen. Jagsttal, schwäbische Alb und Schwarzwald Übersicht Italien 2025: Bergamo – Pompeji – San Marino Eine eindrucksvolle Tour entlang der Oberen Donau von Donaueschingen über Ehingen bis Dillingen Anstatt Jahresrückblick: Wenn einer eine Reise tut ….

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....
Der "Zahnwehherrgott" am Stephansdom / Wien

Die Geschichte vom Zahnwehherrgott am Stephansdom

Kennt ihr die Christusstatue auf der hinteren Seite des Stephansdoms – auch bekannt als der „Zahnwehherrgott“? Der Sage nach hat sie ihren Namen von drei angetrunkenen Spätheimkehrern, die im Vorbeigehen über die Christusstatue lachten. In der selben Nacht bekamen alle drei fürchterliche Zahnschmerzen, die erst nachließen als sie vor der Statue öffentlich Abbitte leisteten (neudeutsch: sich entschuldigten). Die ausführliche Geschichte vom Zahnwehherrgott könnte ihr hier nachlesen: http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/stephanskirche/zahnwehherrgott.html. Der Zahnwehherrgott befindet sich auf der hinteren Seite des Stephansdoms gegenüber dem Teehaus Haas & Haas. Von welcher Kneipe die drei gerade auf dem Heimweg waren und ob es dieses Lokal heute wohl

Nur ein Klick zum ganzen Beitrag .....