Dieser Beitrag führt uns in drei wunderschönen Touren durch das Weinland der steirischen Toskana und durch die Heiligengeistklamm bis zur slowenischen Grenze
Weiterlesen / mehr Bildern
Stadt, Land, Welt – Freizeit-, Kultur- und Reiseblog
Fahrradtouren, Reisen, Wohnmobil / Camping, Sightseeing, (Blogbetreiber: Hubert Baumann)
Dieser Beitrag führt uns in drei wunderschönen Touren durch das Weinland der steirischen Toskana und durch die Heiligengeistklamm bis zur slowenischen Grenze
Weiterlesen / mehr BildernIn Klagenfurt wartete nicht nur eine sehenswerte Innenstadt, sondern auch eine kleine Weltreise auf uns. 26.000 m², 160 Sehenswürdigkeiten. In 2 Stunden um die Welt.
Weiterlesen / mehr BildernInsgesamt waren wir 17 Tage bzw. 16 Nächte unterwegs. Die gesamte zurückgelegte Strecke betrug 2.216 km. Insgesamt saßen wir ca. 45 Stunden fahrend im Fahrzeug. Unsere Übernachtungskosten lagen bei durchschnittlich 13,12 EUR pro Nacht.
Weiterlesen / mehr BildernErste Etappe unserer Südtirol-Rundreise über Ottobeuren und den Fernpass zum Reschenpass. Und die Antwort auf die Frage, warum wir an diesem Abend auf einer einsamen Passhöhe dennoch nicht schlafen konnten und kurzerhand an die entlegendste Ecke unseres Stellplatzes umzogen ….
Weiterlesen / mehr BildernAn dieser Stelle scheinen sich die Gewohnheiten in Deutschland und Österreich leicht zu unterscheiden. :-) Herzlichen Dank an Statista die wie immer zur passenden Gelegenheit die passenden Grafiken anbieten und im Rahmen der Creativ Commons Lizenz zur Verfügung stellen. Mit diesen Erkenntnissen wünsche ich Ihnen / Euch allen ein schönes Weihnachtsfest (ob mit Würstel und Erdäpfelsalat, mit oder ohne Sauerkraut,
Weiterlesen / mehr BildernWussten Sie schon? Die Wikinger nannten sich selbst gar nicht “Wikinger”, genau wie die Steinzeitmenschen oder die Neandertaler sich sicherlich selbst auch nicht als solche bezeichnet haben. Wie Sie uns wohl irgendwann später einmal nennen mögen? :-) Der Name “Wikinger” geht vielmehr auf den Begriff “viking” zurück, was soviel wie weite Schiffsreise, Handelsfahrt oder auch Plünderungszug bedeutete. Doch es kommt
Weiterlesen / mehr BildernPassend zum Tag des Deutschen Bieres heute am 23. April hat das Team von Statista gleich die passende Infografik dazu gebaut. Wieviele Brauereien gibt es in Deutschland? Welche Sorten Bier werden am meisten getrunken? Hättet ihr das so gedacht? Am meisten Bier getrunken wird übrigens in Tschechien, mit etwas Abstand gefolgt von den Deutschen und dann dicht darauf von den
Weiterlesen / mehr BildernFährt man die Westautobahn von Wien in Richtung Linz, so erhebt sich kurz nach St. Pölten (zwischen Loosdorf und Ybbs) rechterhand ein imposanter gelblicher Prachtbau, das Benediktinier-Stift Melk. Für Eilige bleibt der Blick im Vorbeifahren eine Weile erhalten. Ich habe mir diese Woche etwas Zeit genommen und mir die Anlage mal etwas näher angeschaut. Wer mehr wissen möchte: http://www.stiftmelk.at/
Weiterlesen / mehr BildernWien – rund um die Donau City / Uno City / Vienna International Center und alte Donau. Insider werden erkennen: Die Bilder sind schon etwas älter – eben erst wieder aus meinem Archiv aufgetaucht. Zeitpunkt der Aufnahme dürfte etwa Oktober 2012 gewesen sein. Und alle, die Wien nur von seiner touristischen Seite kennen (Hofburg, Schloss Schönbrunn, Stephansdom und andere altertümliche
Weiterlesen / mehr BildernEs ist nicht immer einfach zwei Hobbies unter einen Hut zu bringen. Insbesondere wenn es sich um Fotografieren und Fahrradeln handelt. Entweder man fährt und kann in dieser Zeit nicht fotografieren. Oder man fotografiert und kommt in dieser Zeit nicht vom Fleck. :-) Viele interessante Dinge genießt man auf diese Art und Weise im Vorbeifahren. Sie werden im Kopf festgehalten
Weiterlesen / mehr BildernEtwas Kultur muss sein! Auch im Urlaub! Noch besser, wenn man etwas sportliche Betätigung und die einmalige Landschaft des Burgenlandes damit verbinden kann. Von Podersdorf aus nehmen wir den Verbindungsradweg B24 bis wir auf den Kulturradweg B23 treffen. Dort geht im weiter im Uhrzeigersinn über Frauenkirchen, Halbturn und Mönchhof, und dann wieder über den Verbindungsradweg zurück nach Podersdorf. Der Weg
Weiterlesen / mehr BildernAuf der Fährüberfahrt von Podersdorf nach Rust begleitete uns eine Schar kreischender Möven. Die zahlreichen Pfahlbauten, die in Rust in das Schilf “eingebaut” sind, sind von den Besitzern nur auf dem “Seeweg” erreichbar.
Weiterlesen / mehr Bildern