In diesem Artikel möchten wir euch den Weihnachtsmarkt im historischen Miltenberg am Main vorstellen. Um genau zu sein sind es eigentlich drei kleine Märkte, die sich auf die historische Altstadt und die Mildenburg verteilen.
Auf die typischen kommerziellen Verkaufsstände, an denen alles Mögliche an Weihnachtsschmuck, Kerzen, Tischdecken oder Wollmützen angeboten werden, muss man in Miltenberg allerdings verzichten. Lediglich im Foyes des alten Rathauses und am Schnatterloch findet man ein paar wenige Kunsthandwerker. Ansonsten konzentriert man sich auf Glühwein, Bratwurst, Waffel und natürlich das historisch weihnachtliche Ambiente, von dem es in Miltenberg wahrlich mehr als genug gibt.
Überblick / Inhaltsverzeichnis
Weihnachtsmarkt am alten Rathaus
Im Foyes des alten Rathauses finden wir einige Kunsthandwerker:
Weihnachtsmarkt am Schnatterloch
Vom Schnatterloch aus geht es dann die Treppe hoch zur Mildenburg
Weihnachtsmarkt im Burghof der Mildenburg
Auf dem Burghof verteilt stehen zahlreiche Steh- und Sitzgelegenheiten zur Verfügung, teils mit Feuerschalen und Holzöfen …..
Durch die Verteilung der Stände auf die drei Standorte hatten wir den Eindruck, dass es nirgendwo so überfüllt war, wie man das von dichtgedrängt besuchten Weihnachtsmärkten kennt.
Zwischen den einzelnen Ständen hat man die Möglichkeit, dem ein oder anderen Ladengeschäft in der historischen Altstadt einen Besuch abzustatten oder einfach nur das weihnachtlich beleuchtete Fachwerk-Ensemble zu genießen. Den Glühwein kann man getrost mit auf die Reise nehmen und die leere Tasse an einer der anderen Stationen abliefern.
Besucht werden kann der Weihnachtsmarkt an allen Adventswochenende Freitags, Samstags und Sonntags. Organisiert wird der Weihnachtsmarkt von Mitarbeitern der Stadt Miltenberg. Weitere Einzelheiten über Öffnungszeiten und Programm hier auf der Webseite der Stadt Miltenberg.
Auf jeden Fall lohnt ein Besuch im Apothekenmuseum, das aus den Räumlichkeiten der ehemaligen Stadtapotheke „Zum Einhorn“ entstand.
Neben den Informationen zur Geschichte der Apotheke erfahren wir dort im Gespräch auch Einiges über die Geschichte der Stadt Miltenberg, die einst als reine Handelsstadt auf sehr wenig Platz zwischen Main und den dahinterliegenden Bergen entstand und mit zwei Fähren (plus einer Behelfsfähre) an das Umland angeschlossen war. Die Sandsteinbrücke über den Main mit ihrem impossanten Tor entstand erst viel später um 1900.
Wohnmobilstellplätze
Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, hat die Möglichkeit nicht nur die historische Altstadt und den Weihnachtsmarkt, sondern auch die kulinarischen Köstlichkeiten (in Form von Glühwein) vorort zu genießen. Miltenberg erweist sich hier als äußerst Wohnmobil-freundlich und bietet gleich drei Wohnmobil-Übernachtungsplätze. Die Plätze sind allesamt ohne Infrastruktur. Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten gibt es allerdings im ca. 3 km entfernten Bürgstadt. Dort stehen auch Stromanschlüsse zur Verfügung.
Stellplatz am Yachthafen in Miltenberg Nord
Der Platz liegt auf der gegenüberliegenden Mainseite in Miltenberg Nord, Einfahrt neben dem Landratsamt. Hier stehen ca. 6 – 8 Plätze direkt mit Blick auf den Main und die Mainbrücke zur Verfügung. Die Altstadt erreicht man über die Brücke in ca. 300 m.
Archivbild vom Sommer
Stellplatz am Schwertfegertor
Hier steht man etwas erhöht ebenfalls mit Blick auf Main und Altstadt. Offiziell sind dort ca. 10 Plätze für Wohnmobile reserviert. Der angrenzende große Parkplatz bietet aber viel Potential, falls mal die Plätze komplett belegt sein sollten.
In die Altstadt kommt man einfach über die Ampel und schon ist man im Schwarzviertel, dem ältesten Teil des historischen Miltenbergs. Gleich drei Brauereien gab es früher im Schwarzviertel. Heute ist nur die die Brauerei Faust übrig, an der man in ca. 200 m Fußweg zum Schnatterloch zwangläufig vorbei kommt.
Archivbild vom Sommer
Stellplatz hinter dem Hallenbad
Dieser Platz ist etwas außerhalb und aus meiner Sicht nicht so ideal, da er von der neuen Umgehungsstraße und von weiteren Hauptverkehrsadern umringt ist.
Entsorgungsmöglichkeiten
…. gibt es am ebenfalls kostenlosen Stellplatz im 3 km entfernten Bürgstadt.