Meine heutige Radfahrrunde und Wohnmobiltipp führt ins historische Miltenberg am Main. Bevor ich mit dem Bericht meiner Tour starte, möchte ich aber noch ein großes Dankeschön aussprechen. Mein Artikel von letzter Woche „Mit den Rhön-Express zum heiligen Berg, dem Kreuzberg in der Rhön“ wurde innerhalb weniger Tage über 9.000 mal angeklickt.
Ursache für diesen Ansturm waren wohl die von mir verwendeten Begriffe, die den Artikel innerhalb kürzester Zeit über eine Newsgroup in Google zu extrem hoher Sichtbarkeit verholfen hatten. Dafür zunächst meinen herzlichen Dank an alle Leser und Interessenten.
Überblick / Inhaltsverzeichnis
Doch nun zu Miltenberg:
Mein Basislager hatte ich, wie schon häufiger vorher, an dem großen Parkplatz am alten Bahnhof, eingerichtet. Der Parkplatz hat auch einen ausgewiesenen Bereichen speziell für Wohnmobile. Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten gibt es dort keine.
Am Platz kann man direkt in den Main-Radweg einsteigen. Ich folge jedoch der Straße zunächst stadtauswärts bis zum Stadtturm und biege dann nach links ab.
Vorbei an der kleinen Kapelle und dem historischen Friedhof (sehr sehenswert) geht es über eine alte Brücke und danach gleich nach links, dem Flüsschen Mud folgend bis nach Amorbach, und ab Amorbach in Richtung Walldürn.
250 m Anstieg von Amorbach zum Wallfahrtsort Walldürn
Ab Amorbach beginnt die eigentliche Arbeit bei der Tour. In ständigen Auf- und Abs sind ca. 250 Höhenmeter zu überwinden. Der Weg ist allerdings weitgehend sehr gut ausgebaut.
Ich vermute mal es ist die alte Bahntrasse, vor der mir vor einiger Zeit mal jemand erzählte, und die früher Hardheim über Walldürn mit Miltenberg (und damit mit dem Rhein-Main-Gebiet und der Rhein-Neckar-Region) verband. Wer Walldürn noch nicht kennt, dem empfehle ich auf jeden Fall einen Besuch der Wallfahrtsbasilika St. Georg – auch Wallfahrtskirche zum heiligen Blut.
Im Vergleich zu meiner Rhön-Kreuzberg-Tour vergangene Woche empfand ich dieses Teilstück deutlich anstrengender, jedoch für den geübten Radler durchaus machbar.
Über Höpfingen, Hardheim und den Mühlenweg über Bürgstadt zurück
Von Walldürn geht es dann weiter über Höpfingen nach Hardheim und von Hardheim an der Erf entlang zurück bis Bürgstadt und am Main weiter durch Miltenberg bis zum Ausgangspunkt.
Von Hardheim bis zur bayerisch-badischen Landesgrenze begleitet mich der Mühlenweg mit etlichen Schautafeln, die auf verschiedene Mühlen im Erftal, aber auch auf die sonstige Nutzung des Tales hinweisen.
Den genauen Tourenverlauf könnt ihr euch wie gewohnt hier auf komoot anschauen. Tour insgesamt ca. 60 km, 590 Höhenmeter, Gesamtdauer mit einigen Fotopausen knapp vier Stunden.
Für die Wohnmobilisten unter meinen Lesern gibt es auf der gefahrenen Route übrigens gleich mehrere kostenlose Stellplätze:
- Miltenberg am alten Bahnhof, wie oben beschrieben
- Amorbach, einfacher Parkplatz ohne alles
- Walldürn, Besucherparkplatz Basilika, mit V+E und Strom
- Hardheim, am alten Bahnhof, mit V+E und Strom
- Bürgstadt, am Winzerfestplatz, mit V+E und Strom
- Miltenberg, am Yachthafen, ohne alles